undefined

Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

undefined

Welttag für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit

Lassen Sie uns gemeinsam den Welttag für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit begehen, der jährlich am 28. April begangen wird. Dieser von der Internationalen Arbeitsorganisation 2003 ins Leben gerufene Tag ist dem Gedenken an die Opfer von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gewidmet und soll die entscheidende Bedeutung von Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz unterstreichen. Jedes Jahr stehen andere Aspekte der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz im Mittelpunkt, in diesem Jahr sind es die Auswirkungen des Klimawandels auf die Arbeitsbedingungen. Heute sind Arbeitnehmer weltweit erhöhten Risiken wie Hitzestress, UV-Strahlung, Luftverschmutzung, extremen Wetterereignissen und durch Insekten und Milben übertragenen Krankheiten ausgesetzt.

Diese Herausforderungen stellen jedoch nur einen Bruchteil der Gefahren dar, die Arbeitnehmern drohen. Nach Angaben der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) verlieren jährlich weltweit 2,3 Millionen Menschen ihr Leben durch Arbeitsunfälle oder Berufskrankheiten - das entspricht 6.000 Todesfällen an jedem einzelnen Tag. Darüber hinaus gibt es schätzungsweise 317 Millionen Arbeitsunfälle mit unterschiedlichem Schweregrad sowie 160 Millionen Fälle von diagnostizierten "Berufskrankheiten" pro Jahr.

Im Baugewerbe ist die Zahl der Unfälle am höchsten, und die Arbeit mit gefährlichen Chemikalien stellt ein erhebliches Risiko dar, das jährlich 651 279 Todesfälle zur Folge hat. Zu den am stärksten gefährdeten Gruppen gehören junge Arbeitnehmer, denen es oft an Erfahrung und Ausgeglichenheit mangelt, sowie ältere Arbeitnehmer, die mit körperlichen Einschränkungen zu kämpfen haben.

Diese erschütternden Statistiken unterstreichen, wie wichtig es ist, der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz Priorität einzuräumen. Viele berufsbedingte Verletzungen und Krankheiten können durch die Einhaltung angemessener Sicherheitsprotokolle und die Verwendung geeigneter persönlicher Schutzausrüstung (PSA) verhindert werden. In unserem Produktsortiment finden Sie eine umfassende Auswahl an Kleidung und Schutzausrüstung, die auf verschiedene Branchen zugeschnitten ist und Schutz vor einer Vielzahl von Risiken bietet. Wählen Sie aus einem umfangreichen Sortiment an Kleidung, Schuhen, Handschuhen, Helmen und anderen PSA zum Schutz der Augen, des Gehörs oder der Atemwege.


Sehen Sie, wie sich verschiedene Berufe mit uns kleiden können. Unser Sortiment garantiert nicht nur Sicherheit, sondern auch Tragekomfort für den ganzen Tag.

Risiken für Schweißer

undefined

Risiken für Schweißer

Schweißen birgt verschiedene Gefahren, darunter ultraviolette und infrarote Strahlung, Hitze, Rauch, Dämpfe, Aerosole, Lärm und Stromschläge. Unsere exklusive MULTINORM-Kollektion wurde sorgfältig entwickelt, um vor diesen verschiedenen Risiken zu schützen und die Einhaltung der strengsten Normen für den Schutz vor Hitze, Flammen und elektrischen Entladungen beim Schweißen zu gewährleisten. Unsere Produkte entsprechen den Industriestandards wie EN 11612, EN 1149-5, EN 11611 und EN 61482 und garantieren einen umfassenden Schutz für die Arbeiter.

Zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen gehören ein Schweißerhelm zum Schutz von Augen und Gesicht sowie strapazierfähige Schweißerhandschuhe aus Leder. Außerdem muss das Schuhwerk der Norm EN ISO 20345:2011 S3 entsprechen und einen angemessenen Schutz für die Füße bieten.

Gefährdung von Mechanikern/Monteuren

undefined

Gefährdung von Mechanikern/Monteuren

In der Automobilbranche und im Maschinenbau sind die Arbeitnehmer täglich zahlreichen Gefahren ausgesetzt, von extremen Temperaturen bis hin zu den Risiken schwerer Maschinen. Deshalb ist die MONTROSE-Kollektion unverzichtbar. Die aus einem strapazierfähigen Baumwoll-Polyester-Gemisch gefertigte MONTROSE-Kleidung bietet außergewöhnlichen Komfort und Schutz. Atmungsaktive Netzeinsätze regulieren die Temperatur, während verstärkte Nähte für Langlebigkeit sorgen. Ob Hitze oder Rauch, MONTROSE bietet den Arbeitern Sicherheit und Komfort und ist damit die erste Wahl für alle, die in Sachen Schutzkleidung das Beste verlangen. Zum Schutz der Hände empfehlen wir getauchte Handschuhe, die mit einer Anti-Rutsch-Beschichtung versehen sind, um die Sicherheit bei der Arbeit zu gewährleisten. Alternativ können Arbeiter, die mit Elektrowerkzeugen arbeiten, von Antivibrationshandschuhen profitieren, um die Beschwerden zu minimieren und das Verletzungsrisiko zu verringern.

Bei unseren Schuhen legen wir größten Wert auf Sicherheit. Sie sind mit Zehenkappen und durchtrittsicheren Sohlen ausgestattet, die vor Gefahren am Arbeitsplatz schützen. Unsere Schuhe sind so konzipiert, dass sie überragende Traktion, Ölbeständigkeit und Rutschfestigkeit bieten und so Stabilität und Sicherheit auf allen Oberflächen garantieren.

Ein Lagerhaus voller Fallen

undefined

Ein Lagerhaus voller Fallen

Die Effizienz von Lagerarbeiten wird durch bequeme und atmungsaktive Kleidung, die uneingeschränkte Bewegungsfreiheit bietet, erheblich gesteigert. Entscheiden Sie sich für Hosen, die mit Kniestrümpfen ausgestattet sind, um den Komfort bei Arbeiten zu gewährleisten, bei denen man sich hinknien muss, sowie für praktische Schlaufen und Taschen für den einfachen Zugriff auf kleine Werkzeuge.

Der Schutz der Hände ist von entscheidender Bedeutung, und die Wahl von Handschuhen aus Polyurethan, PVC oder Latex bietet einen wirksamen Schutz vor Schmutz und kleineren Verletzungen. Diese Handschuhe liegen eng an, ohne die Bewegungsfreiheit einzuschränken, und gewährleisten so optimalen Komfort und Geschicklichkeit. Für den Umgang mit rutschigen Gegenständen eignen sich Handschuhe mit Nitrilbeschichtung, die eine bessere Griffigkeit und Kontrolle bieten.

Schuhe sollten mit Zehenkappen und rutschfesten, ölbeständigen Sohlen ausgestattet sein, um das Risiko von Arbeitsunfällen zu verringern. Gemäß den Vorschriften müssen Gabelstaplerfahrer Industriehelme zum Schutz des Kopfes tragen, während andere Lagerarbeiter zumindest verstärkte Kappen tragen sollten, um sich vor möglichen Gefahren zu schützen.

Wie kleidet man einen Maurer?

undefined

Wie kleidet man einen Maurer?

Baustellen sind mit einer Vielzahl von Gefahren verbunden, z. B. Arbeiten in großer Höhe, Handhabung schwerer Lasten und Werkzeuge wie Bohrer und Abbruchgeräte sowie die ständige Gefahr von Stromschlägen oder herabfallenden Gegenständen. Darüber hinaus tragen Lärm und Staub zu den Risiken am Arbeitsplatz bei.

Um diese Gefahren zu verringern, benötigen die Arbeitnehmer bequeme und atmungsaktive Kleidung aus strapazierfähigen Materialien, die über verstärkte Belastungsbereiche und Kniestrümpfe verfügt, um sie bei anstrengenden Tätigkeiten besser zu unterstützen. Reflektierende Streifen auf der Kleidung verbessern die Sichtbarkeit und erhöhen so die Sicherheit am Arbeitsplatz.

Der Schutz der Hände ist von entscheidender Bedeutung, und die Wahl von getauchten oder kombinierten Handschuhen bietet wesentlichen Schutz vor verschiedenen Gefahren. Für die Sicherheit der Füße ist robustes Schuhwerk mit Zehenkappen und rutschfesten Sohlen unerlässlich, um Ausrutschen und Stürzen auf unebenem Untergrund vorzubeugen.

Nichts zum Vergleichen